Kinder – Bildung und Betreuung

Die Wurzeln unserer Arbeit sind die Kinder. Als gemeinnütziger Träger bilden und betreuen wir Kinder verschiedener Altersklassen in unseren Kitas, Krippen und freiwilligen Ganztagsschulen (FGTS). Wir verstehen unsere Einrichtungen als ersten Zugang zur frühkindlichen Bildung und somit als Fundament des Lebens. Unsere Fachkräfte agieren dabei als Weg- und Bildungsbegleiter:innen, die den Kindern eine anregungsreiche Umgebung schaffen und sie ermutigen, ihren Alltag aktiv mitzugestalten. So können sie grundlegende Erfahrungen eines demokratischen Miteinanders erleben und Wertschätzung erfahren. Im Fokus steht dabei ein achtsamer Umgang miteinander, der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und eine gesunde Beziehung zu sich selbst. Wir verstehen unsere Einrichtungen als sichere Orte für Kinder, zur Erprobung und Erkundung eigener Fähigkeiten, Fertigkeiten und ihrer Umwelt. Ziel unseres Betreuungsangebotes ist darüber hinaus die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Durch regelmäßige und verlässliche Betreuung unterstützen wir Familien dabei, berufliche Visionen und Familienleben nicht als Widerspruch zu erleben.

Unsere Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg der uns anvertrauten Kinder. Wie der Stamm eines Baumes sind auch sie grundlegend dafür, dass aus der Krone des Baumes etwas Neues wachsen kann. Wir erwarten daher von ihnen, dass sie sich mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Ressourcen einbringen und diese auch stetig erweitern. Daher legen wir großen Wert auf Fort- und Weiterbildung und unterstützen unsere Mitarbeitenden auf diesem Weg.
Auch auf der Ebene der Belegschaft leben wir von Kooperation und Synergien. So verstehen sich unsere Verwaltungsabteilung und die Pädagog:innen vor Ort als eine Einheit. Jeder bringt sich in seinem Fachbereich ein. Und trotz den unterschiedlichen Arbeitsfeldern, immer mit demselben Ziel: Das beste Ergebnis für die Kinder und eine positive Arbeitsatmosphäre für alle Mitarbeitenden.
Führungskräfte haben in unserem Unternehmen eine besondere Rolle. Als Verantwortliche für die Umsetzung und Weiterentwicklung der vereinbarten pädagogischen und strukturellen Ziele, setzen sie sich für die Anliegen ihrer Einrichtungen ein. Sie fungieren als Vermittler:innen zwischen den Interessen der Kinder, Erziehungsberechtigten, Mitarbeitern:innen, dem Träger und der Öffentlichkeit.
Es ist unsere Überzeugung, dass ein Unternehmen nur dann qualitativ hochwertige Arbeit leisten kann, wenn die Mitarbeitenden gerne zur Arbeit gehen. Aus diesem Grund liegen uns Themen wie Mitarbeitendengesundheit, Familienfreundlichkeit und Sinnhaftigkeit der Arbeit sehr am Herzen. Wir sind in einem stetigen Prozess, der sich agil zwischen Reflexion und Optimierung hin und her bewegt, um so die Rahmenbedingungen für unsere Kolleg:innen stetig zu verbessern oder an verändernde Umstände anzupassen.

Wir sehen die Einzigartigkeit jedes Kindes und jedes Erwachsenen und verstehen diese als Bereicherung und Chance für alle Beteiligten. Mit Respekt und Toleranz heißen wir alle Menschen bei uns willkommen, unabhängig von sozialer oder kultureller Herkunft, Sexualität oder Religion. Menschenfeindliche Gesinnungen haben in unseren Einrichtungen keinen Platz und werden konsequent geahndet.
Durch diese Einstellung ermöglichen wir allen Kindern den selben Zugang zu Bildung und allen Fachkräften die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

„Die Annahme, dass alle Kinder von Geburt an zur Selbstbestimmung fähig sind, eine eigenständige Persönlichkeit sind, dass sie lernen wollen – ob mit oder ohne Begleitung – bestimmt das heutige Bild vom Kind in Bildungseinrichtungen“ (SBP, S. 26)
Diese Haltung prägt den Blick unserer Arbeit mit den Kindern in unseren Einrichtungen. Für die Fachkräfte bedeutet das, die Kinder ernst zu nehmen, sich selbst zurückhalten und sich auf das individuelle Tempo der Kinder einlassen zu können. Hierfür schaffen wir räumliche Gegebenheiten, finanzielle Rahmenbedingungen und fachliches Knowhow in unserer Belegschaft.

„Tageseinrichtungen für Kinder (…) sollen:

  1. die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und
    gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern,
  2. die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen“ (SGBVIII,
    §22 Abs. 2)

Diese gesetzliche Grundlage steht über unserer Arbeit und wird stetig auf Umsetzbarkeit überprüft. Neben der pädagogischen Arbeit vor Ort, sind wir uns auch über den erzieherischen Einfluss im häuslichen Umfeld bewusst und verbinden die beiden Faktoren im Sinne der Kinder.

Mit allen Familien und Sorgeberechtigten wird eine vertrauensvolle und professionelle Kooperation aufgebaut und gepflegt. Grundlage für eine wertschätzende Zusammenarbeit sind hierbei gegenseitige Verlässlichkeit und Transparenz, die durch stetige Kommunikation und Wahrnehmung der Elternperspektive gefördert wird.
Das Ziel „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ wird bei uns ernstgenommen und gemeinsam mit Kinderschutz und guter Bildung in Einklang gebracht.

Die Einrichtungen der KITA Bliesgau gGmbH sind eng mit der kommunalen Verwaltung vernetzt. In diesem Sinne sind alle Beteiligten eingeladen und aufgefordert auf individuelle Weise die Stadt und Gemeinde mitzugestalten, am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen und somit einen Ort der Identifikation zu schaffen.
Zur Unterstützung und Förderung der Kinder und ihrer Familien kooperieren wir auf örtlicher Ebene und darüber hinaus mit externen Partner:innen. Mit dieser Präsenz werden nicht nur Kooperationspartner:innen und Hilfsangebote erschlossen, sondern vor allem die Anliegen und Bedürfnisse der Kinder, als Teil der Kommunen sichtbar gemacht.
Um für die Kinder alle Möglichkeiten einer guten Bildung ausschöpfen zu können, sind wir auf vielseitige Kooperationen angewiesen. Aus diesem Grund sind wir jederzeit offen zur Vernetzung. Unsere Partner:innen sind stetig eingeladen, an unserer Bildungslandschaft zu partizipieren und wir nehmen neue Ideen dankend auf. Eine gute Kommunikation und ein zugewandtes Miteinander über die Grenzen der KITA Bliesgau gGmbH hinaus sind hierfür unerlässlich.

Wir betrachten alle Akteur:innen in unserem System als eigenständige Individuen mit eigenen Bedürfnissen. Diese Grundhaltung erstreckt sich über die Kinder, den Mitarbeitenden und externe Partner:innen. Aus diesem Grund achten wir auf individuelle Lösungen und haben stets ein offenes Ohr für die Anliegen, die an uns herangetragen werden. Unser Ziel ist es, im Sinne unserer Vision alle Bedürfnisse zusammenzubringen.

Eine gute Qualität der Arbeit ist das Ergebnis verschiedener Faktoren. Um in unserem Unternehmen sicherzustellen, dass alle Einrichtungen nach denselben Standards arbeiten und somit eine Verlässlichkeit gegenüber den Kindern und den Familien herrscht, arbeiten wir nach einem internen QM-System. Hierdurch wird ein Rahmen gewährleistet, in welchem sich die einzelnen Einrichtungen und Abteilungen flexibel bewegen und weiterentwickeln können. Abläufe sind standardisiert und transparent, um so effizient und zielgenau agieren zu können. Darüber hinaus ermöglicht diese Arbeitsweise uns eine regelmäßige Reflexion unseres Handelns.

Die Grundlagen unserer Arbeit, und somit die Sonnenstrahlen, die unser Unternehmen stetig zum Wachsen und Wandeln anspornt, bilden die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Wir arbeiten nach dem saarländischen Bildungsprogramm und setzen die Vorgaben des SGBVIII in der täglichen Arbeit um. Gesetzliche Neuerungen werden von uns stetig wahrgenommen und in unsere Arbeit eingebettet. So garantieren wir eine Arbeit, die alle möglichen rechtlichen Grundlagen nutzt, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Unser Leitbild wurde mit Kolleg:innen unserer Einrichtungen gemeinsam bearbeitet und besprochen. Auch eine künftige Weiterentwicklung findet in einem partizipativen Prozess statt. Das Leitbild stellt einen verbindlichen Rahmen für die Praxis, von er Praxis dar.

Das sind wir

In der KITA Bliesgau fördern wir die Entwicklung der Kinder in einer liebevollen und naturnahen Umgebung. Unsere Einrichtungen bieten vielfältige Spiel und Lernangebote für Kinder in verschiedenen Altersklassen.

Orte für Kinderträume

Miteinander wachsen, respektvoll handeln, zusammen lernen und jeden Tag neu entdecken
hervorgehobene icon
Die Einrichtung befindet sich in einem ehemaligen Schulgebäude. Sie ist auf zwei Etagen aufgeteilt. Zu den Gruppenräumen stehen den Kindern zusätzlich ein Turnraum, ein Werkraum, ein Leseraum, ein Essraum und der Flur zur Verfügung.
hervorgehobene icon
Die zweigruppige Kita Bierbach bietet auf einer Etage helle, freundliche Räume und ein naturnahes Außengelände.
hervorgehobene icon
Durch die Lage des Kindergartens in der Biosphärenregion, wird Wert auf das Kennen- und Schätzenlernen unserer Umwelt gelegt.
hervorgehobene icon
Unsere dreigruppige Kita in Webenheim liegt ruhig auf dem Berg, umgeben von Wald, Feldern und Wiesen.
hervorgehobene icon
Die Freiwillige Ganztagsschule Medelsheim-Altheim ergänzt den Unterricht durch ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot.
hervorgehobene icon
Die Kindertagesstätte Peppenkum, im idyllisch gelegenen Bickenalbtal, umgeben von Wiesen und Feldern, bietet den Kindern vielfältige Erlebnis- und Bewegungsmöglichkeiten. Sprache, Bewegung und Natur stellen die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit dar.
hervorgehobene icon

Aktuelles

Für die Zukunft unserer Kinder: Kita gGmbH B...

20.10.2025
Ein entscheidender Meilenstein für die frühkindliche Bildung in der Region ist erreicht: Die neue Kita gemeinnützig ...
Weiterlesen

Neuer Standort

13.08.2025
Blogbeitrag: Neuer Standort und Organisationsform der Kita Bliesgau EinleitungAb dem 1. August 2025 wird die Kita P ...
Weiterlesen

Vergleiche Einträge